An unserer Schule hat die Streitschlichtung eine lange Tradition. Dies liegt nicht daran, dass bei uns besonders viel gestritten wird. Der Grund dafür ist viel mehr das große Interesse der Schüler sich in diesem Bereich weiterzubilden und Mitschülern in Konfliktfällen zu helfen.
Die Ausbildung:
Wir bilden Schüler ab der 5. Jahrgangstufe aus.
Zunächst beginnt es mir Übungen zum Aktiven Zuhören, zur genauen Beobachtung und zur Gesprächsführung. Nach und nach lernen die Schüler die Vorgehensweise im Schlichtungsgespräch.
Die „Neuen“ lernen von den „Alten“ und unterstützen sich gegenseitig.
In gemeinsamen Auffrischungstagen vertiefen wir das Gelernte und suchen neue Ansätze.
Das ist für uns wichtig:
Besonderen Wert legen wir auf die frühe Hilfe im Konfliktfall.
Streitschlichter achten in besonderem Maße auf ihre Mitschüler und stehen bei Fragen zur Verfügung. Manchmal gehen sie von sich aus auf Schüler zu und bieten Hilfen an.
Diese Unterstützung fällt ganz unterschiedlich aus. Es kann einfach mal ein bisschen Gesellschaft in der Pause sein, ein kleines Gespräch oder was auch immer grade helfen könnte.
Manchmal gibt es mehrere Treffen hintereinander oder fest verabredete Termine.
Nicht immer ist das klassische Schlichtungsgespräch das richtige Mittel. Oft braucht es nur einen kleinen Zuspruch und ein wenig Unterstützung im Alltag, um Konflikte gar nicht erst entstehen zu lassen.
Was tue ich, wenn ich Hilfe brauche?
Im Konfliktfall sprichst du die Streitschlichter an. Du erkennst sie an den blauen Westen. Gerne kannst du auch den Weg über die Lehrer suchen, sie helfen dir weiter und stellen den Kontakt her.
In den Pausen halten die Streitschlichtersich gerne in Mobil - eine Spende der Sparda-Bank München - auf. Dort hängt auch die aktuelle Liste der Mediatoren.
