Die Schwerpunkte unserer Oberstufe (Jahrgang 8,9)
• Konsequente Weiterführung dessen, was in den unteren Jahrgangsstufen angebahnt wurde
• Schülerplaner als Lerncoachinginstrument und –begleiter, um eigene Ziele zu finden, zu definieren und an ihrer Verwirklichung zu arbeiten, klare Leistungserwartungen und klare Rückmeldungen
• Morgenkreis als Instrument und Ort der Lernplanung und -reflexion, als Ort des Miteinanders und sozialen Lernens, als Gelegenheit Allgemeinbildung zu erwerben • Freiarbeit , stille Einzelarbeit zur Konzentration auf eigene Ziele. Dazu kommen Fachunterricht und
Kurse, z. B. speziell zur Prüfungsvorbereitung • Prüfungsthemenorientiertes Arbeiten in Absprache mit den staatlichen Kooperationsschulen • Verstärkt häusliche Freiarbeit zur Übung und Festigung des vorher Erarbeiteten • Große Montessori-Arbeit nach häuslicher Vorbereitung unter Betreuung von Mentoren und mit
Präsentation • Betriebserkundungen, Betriebspraktika mit dem Ziel der Berufsorientierung und –findung • Bewerbungstraining mit Erstellung der Bewerbungsmappe und Planspiel in der Berufsprojektwoche • Sprachreise mit Zertifikat nach dem europäischen Referenzrahmen • Streitschlichter und Schülerversorgung als Projekte • Lerncoaching durch speziell ausgebildete Lehrkräfte: Beratung zum individuellen Entwicklungs- und Lernfortschritt, Anleitung bei der lerntypengerecht Anwendung von Lerntechniken, Unterstützung bei
der Entwicklung und Verfolgung von Zielen, Hilfe bei der Überwindung von Prüfungsangst und
Blockaden |